Herausgaben

Jaki, S./Meiler, M./Pflaeging, J./Wildfeuer, J., Hrsg. (in Vorb.): Multimodalität in Wissensformaten. Analytische und anwendungsorientierte Perspektiven. Bern: Peter Lang.

Geyer, K./Jaki, S./Carlshollt Unger, M., Hrsg. (in Vorb.): Hate Speech Online – Linguistic and Cross-Cultural Perspectives. Berlin/Boston: De Gruyter.

Jaki, S./Steiger, S., Hrsg. (2023): Digitale Hate Speech – Interdisziplinäre Perspektiven auf Erkennung, Beschreibung und Regulation. Berlin: Springer Nature. Download hier.

Schmidt, F./Jaki, S./Mandl, T., Hrsg. (2022): Wissen um Corona. Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs. Hildesheim: Universitätsverlag. Download hier.

Jaki, S./Sabban, A., Hrsg. (2016): Wissensformate in den Medien: Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme. Download hier.

Cunha, C./Graziadei, D./Jaki, S./Pröbstl, T./Söllner, L./Stange, S., Hrsg. (2012): Über Grenzen Sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Cunha, D./Jaki, S./Reiner, T./Stangel, U., Hrsg. (2011): Sprachvariation im europäischen Kontext/Language Variation in Europe and Beyond. JournaLIPP 1. Download hier.

Monografie

Jaki, S. (2014): Phraseological Substitutions in Newspaper Headlines: „More than Meats the Eye“. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.

Artikel

Jaki, S. (in Vorb.): I’m catching the vibe, girl. Subtitling drag culture in RuPaul’s Drag Race. In: Agnetta, M./Künzli, A./Petrova, A./Schmidhofer, A. (Hrsg.), Bild – Ton – Sprachtransfer. Aktuelle Tendenzen der Audiovisuellen Translation. Berlin: Frank & Timme.

Jaki, S./Engberg, J. (in Vorb.): Forenkommunikation als kooperative Wissenskonstruktion? Eine multimodale Analyse des Heimwerkerforums bastler-treffpunkt.de. In: Jaki, S./Meiler, M./Pflaeging, J./Wildfeuer, J. (Hrsg.), Multimodalität in Wissensformaten. Analytische und anwendungsorientierte Perspektiven. Bern: Peter Lang.

Jaki, S. (im Dr.): Modellierung der Wissenschaftskommunikation aus medienlinguistischer Sicht. In: Haarkötter, H./Kalmuk, F. (Hrsg.), Über-Setzen. Mediendiskurse zwischen Transfer und Transformation. Wiesbaden: Springer.

Jaki, S. (im Dr.): Ich bin Infektionsbiologin. Aushandlung von Expertise in den sozialen Medien am Beispiel von YouTube-Videos zu Corona. In: Angetta, M./Dalkeranidou, S. (Hrsg.), Übersetzungen für/von Laien. Perspektiven auf die Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania. Hildesheim: Olms.

Jaki, S. (2024): Audiovisuelle Translation und Gender. In: Künzli, A./Kaindl, K. (Hrsg.), Handbuch Audiovisuelle Translation. Arbeitsmittel für Wissenschaft, Studium, Praxis. Berlin: Frank & Timme, 377-388. Download hier.

Jaki, S./ Smułczyński, M. (2023): #ImpftEuchInsKnie: Impfkritische Stimmen im Coronadiskurs auf Twitter. In: Szczepaniak, J./Pociask, J./Schiewer, G. L. (Hrsg.), EMOTIONEN – MEDIEN – DISKURSE. Interdisziplinäre Zugänge zur Emotionsforschung. Wiesbaden: Harrassowitz. Download hier.

Jaki, S. (2023): Hate Speech in sozialen Medien. Ein Forschungsüberblick aus Sicht der Sprachwissenschaft. In: Jaki, S./Steiger, S. (Hrsg.), Digitale Hate Speech – Interdisziplinäre Perspektiven auf Erkennung, Beschreibung und Regulation. Berlin: Springer Nature, 15-33. Download hier.

Jaki, S./Steiger, S. (2023): Hate Speech online. Hartknäckiges Phänomen und interdisziplinärer Forschungsgegenstand. In: Jaki, S./Steiger, S. (Hrsg.), Digitale Hate Speech – Interdisziplinäre Perspektiven auf Erkennung, Beschreibung und Regulation. Berlin: Springer Nature, 1-14. Download hier.

Jaki, S. (2023): Gruppenbezogener Hass im Netz: eine medienlinguistische Analyse am Beispiel von Misogynie und Antifeminismus. In: Hoven, E. (Hrsg.), Das Phänomen ‚Digitaler Hass’: Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen. Baden-Baden: Nomos, 191-201.

Mandl, T./Jaki, S./Mitera, H./Schmidt, F. (2023): Interdisciplinary Analysis of Science Communication on Social Media during the COVID-19 Crisis. Knowledge 3(1): 97-112. Download hier.

Jaki, S. (2021): This is simplified to the point of banality. Social-Media-Kommentare zu Gestaltungsweise von TV-Dokus. Journal für Medienlinguistik 4(1): 54-87. Download hier.

Mandl, T./Jaki, S./Cetta, D./Heid, U./Schünemann, W./Steiger, S./Schäfer, J. (2021): Interdisziplinäre Perspektiven auf Hate Speech und ihre Erkennung (IPHSE). Information – Wissenschaft & Praxis 72(4): 221-223.

Jaki, S. (2020): Zur Ausprägung neuer hybrider Dokuformate. Die Netflix-Serie Roman Empire aus medienlinguistischer Perspektive. In: M. Agnetta/M. Schleich (Hrsg.), Folge um Folge. Perspektiven auf die Fernsehserie. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, 95-112.

Jaki, S. (2020): The (Self-)Presentation of Researchers in TV Documentary Formats – A Multimodal Perspective. Zeitschrift für Semiotik 40 (3/4): 63-82.

Jaki, S./De Smedt, T. (2019): Sentiment in TV Documentaries: An Interdisciplinary Approach. Styles of Communication 11(2): 49-68.

Jaki, S./De Smedt, T. (2019): Right-wing German hate speech on Twitter: Analysis and automatic detection. arXiv:1910.07518

Schäfer, J./De Smedt, T./Jaki, S. (2019): HAU at the GermEval 2019 Shared Task on the Identification of Offensive Language in Microposts: System Description of Word List, Statistical and Hybrid Approaches. Preliminary Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019), 389-395.

Jaki, S./De Smedt, T./ Gwóźdź, M./Panchal, R./Rossa, A./De Pauw, G. (2019): Online hatred of women in the Incels.me forum: Linguistic analysis and automatic detection. Journal of Language Aggression and Conflict 7(2): 240-268. http://doi.org/10.1075/jlac.00026.jak (Manuskript hier einsehbar)

Jaki, S. (2019): Emotionalisierung in TV-Wissensdokus. Eine multimodale Analyse englischer und deutscher archäologischer Sendungen. In: M. Luginbühl/S. Hauser/S. Tienken (Hrsg.), Mediale Emotionskulturen. Bern: Peter Lang, 83-107.

Jaki, S. (2018): Terms in Popular Science Communication: The Case of TV Documentaries. HERMES – Journal of Language and Communication in Business 58: 257-272. https://doi.org/10.7146/hjlcb.v0i58.111689

De Smedt, T./Jaki, S. (2018): Challenges of Automatically Detecting Offensive Language Online: Participation Paper for the Germeval Shared Task 2018 (HaUA). Proceedings of GermEval 2018 Workshop, 27-32.

De Smedt, T./Jaki, S. (2018): The Polly corpus: Online political debate in Germany. Proceedings of CMC and Social Media Corpora, 33-36.

De Smedt, T./Jaki, S./Kotzé, E./Saoud, L./Gwóźdź, M./De Pauw, G./Daelemans, W. (2018): Multilingual Cross-domain Perspectives on Online Hate Speech. CLiPS Technical Report Series, CTRS-008.

Jaki, S. (2018): Emotionalisierung in TV-Dokus zum Thema Jack the Ripper. Eine Analyse mit DIMEAN. In: L. Blasch/D. Pfurtscheller/T. Schröder (Hrsg.), Schneller, bunter, leichter. Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck: iup, 213-231.

Jaki, S. (2016): Crocodile Blues und Das heiße Leben der Schneeaffen: Eine Analyse englischer und deutscher Titel von TV-Wissensdokus. In: S. Jaki/A. Sabban (Hrsg.), Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank & Timme, 201-225.

Jaki, S. (2016): Sie haben feuchte Nüsse – The Translation of Verbal Humour in German Subtitles for US American Sitcoms. In: S. Knospe/A. Onysko/M. Goth (Hrsg.), Crossing Languages to Play with Words. Multidisciplinary Perspectives. Berlin/Boston: de Gruyter, 357-378.

Jaki, S. (2015): Détournement phraséologique et jeu de mots: le cas des substitutions lexicales dans la presse écrite. In: E. Winter-Froemel/A. Zirker (Hrsg.), Enjeux du jeu de mots: Perspectives linguistique et littéraires. Berlin/Boston: de Gruyter, 245-271. Download hier.

Jaki, S. (2015): Zur Übersetzung von Humor in Comicstrips. Humortheoretische Überlegungen und deren Implikationen für die Praxis. In: N. Mälzer (Hrsg.), Comics – Übersetzungen und Adaptionen. Berlin: Frank & Timme, 65-80.

Jaki, S. (2014): The explanatory power of Conceptual Integration Theory in the analysis of phraseological substitutions. In: V. Jesenšek/D. Dobrovol’skij (Hrsg.), Phraseologie und Kultur/Phraseology and Culture. Bielsko-Biała u. a.: Universität Maribor (Zora 96), 193-206.

Jaki, S./Pröbstl, T. (2014): Languagetalks – eine interdisziplinäre Graduiertentagung des linguistischen und literaturwissenschaftlichen Promotionsprogramms an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LIPP und ProLit). In: I. von Bülow (Hrsg.), Nachwuchsförderung in der Wissenschaft. Berlin/Heidelberg: Springer, 225-230.

Jaki, S. (2012): Bier, Schweiß und Tränen – The activation of associative networks by lexical substitutions in phraseological units. In: A. Pamies, J. M. Pazos und L. Luque-Nadal (Hrsg.), Phraseology and Discourse: Cross-Linguistic corpus-based approaches. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 247-255.

Cunha, C./Jaki, S./Reiner, T./Stangel, U. (2011): Sprachvariation im europäischen Kontext – Einleitung. JournaLIPP 1: i-v. Download hier.

Rezensionen

Jaki, S. (2011): Rezension zu Harald Burger (2010), Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen, 4. Aufl., Berlin. Erschienen in: Yearbook of Phraseology. Berlin/Boston: de Gruyter, 182-186. Download hier.

Populärwissenschaftliches

Bundesarbeitsgemeinschaft »Gegen Hass im Netz«/Textgain (2024): Tracing Online Misogyny. Quantitatively and qualitatively analyzing different facets of the manosphere and misogynist practices through a German-international comparative study. Berlin. Download hier.

Jaki, S. (2023): Nachholbedarf beim Bild der Wissenschaft. Forschung & Lehre 5/23.

De Smedt, T./Cauberghs, O./Jaki, S./Voué, P. (2022): Handbook of Hate Memes. European Observatory of Online Hate.

Jaki, S./Schmidt, F./Mitera, H./Mandl, T. (2022): Impulspapier Zukunftsdiskurs Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie WInCO. Universität Hildesheim. Download hier.

Schmidt, F./Jaki, S. (2022): Wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und überzeugend vermitteln: die COVID-19-Pandemie auf YouTube. In: Schmidt, F./Jaki, S./Mandl, T. (Hrsg.), Wissen um Corona. Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs. Hildesheim: Universitätsverlag, 266-277. Download hier.